Die Seeherrschaft Philipps V. von Makedonien (Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte 24), Bochum 2015 Rezensionen: Chr. Rollinger: Antike Welt; M. D’Agostini: Latomus 75,4 (2016); E. Nicholson: Bryn Mawr Classical Review 2017.08.29; T. Bekker-Nielsen: Orbis Terrarum 15 (2017), 230-232.
Herausgeberschaft:
Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010. (gemeinsam mit David Engels und Lioba Geis)
Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy [Online-Zeitschrift, ISSN: 2569-9687]
Aufsätze:
Die Institutionalisierung der Herrschaft. Eine Untersuchung der Intention karthagischer Eingriffe auf Sizilien bis zum Frieden von 405, in: D. Engels/L. Geis/M. Kleu (Hgg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, S. 13-36.
Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven, in: D. Engels/L. Geis/M. Kleu (Hgg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, S. 151-160. (gemeinsam mit David Engels und Lioba Geis)
Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Überlegungen zur Konzeption eines Sammelbandes, in: D. Engels/L. Geis/M. Kleu (Hgg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, S. 7-12. (gemeinsam mit David Engels und Lioba Geis)
Models of Maculinities in Troy: Achilles, Hector and Their Female Partners, in: A.-B. Renger/J. Solomon (Hgg.): Ancient Worlds in Film and Television. Gender and Politics, Leiden/Boston 2013, S. 175-193. (gemeinsam mit Celina Proch)
Philipp V. und Geschenke, die die Feindschaft erhalten – Neue Belege für eine ältere These M. Erringtons, in: Gymnasium 123 (2016), S. 559-568.
Philip V, the Selci Hoard and the supposed building of a Macedonian fleet in Lissus, in: Ancient History Bulletin 31 (2017), S. 111-117.
„Häusliche Gewalt“ in den Komödien des Aristophanes, in: E. Nemeth (Hg.): Violence in Prehistory and Antiquity – Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, Kaiserslautern/Mehlingen 2018, S. 225-236.
Antikenrezeption in der Science Fiction – Eine kurze Einführung, in: M. Kleu (Hg.): Antikenrezeption in der Science Fiction, Essen 2019, S. 11-18.
Die Schlacht bei Zama habe ich nie verwunden – Antikenrezeption in ausgewählten Kurzgeschichten Isaac Asimovs, in: M. Kleu (Hg.): Antikenrezeption in der Science Fiction, Essen 2019, S. 106-126.
fantastischeantike.de – ein Blog-Projekt zur Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy, in: Thersites 8 (2018), S. 85-96.
„Weder beweint noch bestattet“ – Philipp V. von Makedonien und die Gefallenen von Kynoskephalai, in: K.-J. Hölkeskamp/J. Hoffmann-Salz/K. Kostopoulos/S. Lentzsch (Hgg.): Die Grenzen des Prinzips – Die Infragestellung von Werten in antiken Gemeinschaften, Stuttgart 2019, S. 107-121.
The Demographic Impact of War on the Home Front during the Reign of Philip V of Macedon, in: L. Cecchet/Chr. Degelmann/M. Patzelt (Hgg.): The Ancient War’s Impact on the Home Front, Newcastle upon Tyne 2019, S. 217-235.
UBISOFTS „Assassin’s Creed Odyssey“: Die neue Darstellung der antiken Geographie, in: Orbis Terrarum 18 (2020), S. 267-271.
Antikenrezeption in der Fantasy – Eine kurze Einführung, in: Michael Kleu (Hg.): Antikenrezeption in der Fantasy, Essen 2020, 14-20.
Plato’s Atlantis and the Post-Platonic Tradition in Tolkien’s Downfall of Númenor, in: Hamish Williams (Hg.): Tolkien and the Classical World, Zürich/Jena 2021, 193-215.
Darth Vader – Eine tragische Ikone unter den Bösewichten, in: Christian Hofstadt/Sabine Müller (Hgg.): Bösewichte – Villains. Bad asses von der Antike bis zur Moderne, Bochum/Freiburg 2021, 79-91.
Ulisse (1954) – eine monumentale Filmadaption der homerischen Odyssee, in: Katrin Dolle/Semjon Aron Dreiling: Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in bildkünsten und Populärkultur 1800-2021 (Europa * USA * Südamerika), Heidelberg 2022, 111-134.
„Die Stimmen aus dem All“ – Schwierige Entscheidungen und moralische Dilemmata in den Hörspielen Herbert W. Frankes, in: Ulrich Blode/Hans Esselborn (Hgg.): Keine Spur von Leben … Fantastische Hörspiele (SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 17), Winnert 2022, 227-241.
Antikenrezeption im Horror – Eine kurze Einführung, in: Michael Kleu (Hg.): Antikenrezeption im Horror, Essen 2023, 18-25.
Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth – Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik, in: M. Janka/R. Fichtel/B. Sariaydin (Hgg.): Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur, Darmstadt 2023 [im Druck].
The Macedonian Approach to Spoils, in: Saskia Roselaar/Marian Helm (Hgg.): Spoils in the Roman Republic, 2023, 59-72.
Lexikonartikel (Encyclopedia of Ancient History):
Bithynia, in: EAH 3 (2013), 1137-1140.
Nikomedes I-IV of Bithynia, in: EAH 9 (2013), 4788-4790.
Pharnakes I of Pontos, in: EAH 9 (2013), 5236-5237.
Pharnakes II, son of Mithradates VI, in: EAH 9 (2013), 5237-5238.
Pontos, in: EAH 10 (2013), 5419-5422.
Prusias I of Bithynia, in: EAH 10 (2013), 5610-5611.
Prusias II of Bithynia, in: EAH 10 (2013), 5611-5612.
Essays, Zeitschrifzenartikel etc.:
Ein Einblick in die Seepolitik Philipps V. von Makedonien, in: AKM NL 36, S. 5-7.
Lukian von Samosata: Der erste Science Fiction-Autor der Weltgeschichte?, in: Antike Welt 2 (2019), Beilage „Mosaik“, S. 4-5.
Unsterbliches Rom, in: NZZ Geschichte 46 (2023), 52-60. (Überblick über die Geschichte des Römerfilms, auch in der NZZ am Sontag sowie online erschienen)